Nach einem Todesfall kommt zur Trauer die finanzielle und organisatorische Last der Bestattung hinzu. Die Kosten dafür reichen in der Schweiz von ca. 2'000 CHF bis über 10'000 CHF. Wir geben Ihnen hier eine transparente Übersicht.
Wichtig zu wissen: Die Kosten variieren stark je nach Wohnort, Bestattungsart und individuellen Wünschen. Während einige Gemeinden wie Zürich oder Basel grundlegende Leistungen kostenlos anbieten, müssen Angehörige andernorts die vollen Kosten tragen.
Die wichtigsten Kostenfaktoren im Detail
Um die Gesamtkosten besser zu verstehen, schlüsseln wir die einzelnen Posten für Sie auf. Die durchschnittlichen Gesamtkosten liegen oft zwischen 4'000 und 8'000 CHF.
Leistungen des Bestattungsunternehmens (ca. 1'500 - 3'000 CHF)
Das Bestattungsinstitut übernimmt zentrale organisatorische und administrative Aufgaben. Diese Dienstleistungen sind oft ein wesentlicher Kostenpunkt. Dazu gehören:
- Die Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort zum Friedhof oder Krematorium.
- Die hygienische Versorgung, das Ankleiden und die Einsargung.
- Administrative Formalitäten wie die Beschaffung des Totenscheins und die Koordination mit Ämtern.
- Die Organisation und Begleitung der Trauerfeier.
Sarg und Urne (ca. 300 - 8'000 CHF)
Auch bei einer Feuerbestattung ist in der Schweiz ein Sarg obligatorisch. Die Preisspanne ist enorm:
- Särge: Ein einfacher Sarg aus Kiefernholz oder Sperrholz für die Kremation ist ab ca. 300 CHF erhältlich. Ein massiver Eichensarg für eine Erdbestattung kann 2'500 bis 8'000 CHF kosten.
- Urnen: Einfache Modelle kosten zwischen 50 und 150 CHF. Für Designer- oder Künstlerurnen können die Preise über 1'000 CHF liegen.
Friedhofsgebühren und regionale Unterschiede
Die Gebühren für den Friedhof und die Beisetzung sind der grösste Unterschiedsfaktor zwischen den Gemeinden. Hier lohnt sich die Nachfrage am meisten.
Städte mit kostenlosen Grundleistungen für Einwohner
In einigen Städten werden die grundlegenden Kosten von der öffentlichen Hand getragen:
- Zürich: Die Stadt übernimmt für ihre Einwohner die Kosten für den "ZüriSarg", die Überführung, die Kremation oder Erdbestattung in einem Reihengrab sowie die Zeremonie in einer Friedhofskapelle. Allerdings fallen administrative Gebühren (ca. 25-30 CHF für die Todesurkunde) und obligatorische Grabpflegekosten von 132 CHF jährlich an, die sich über 20 Jahre auf 2'640 CHF summieren. Diese Regelung gilt nur für Stadtbewohner und umfasst ausschließlich Basisleistungen – individuelle Wünsche verursachen Zusatzkosten.
- Basel & St. Gallen: Auch diese Städte bieten ähnliche kostenlose Grundleistungen für ihre Einwohner an.
Städte mit kostenpflichtigen Leistungen
In anderen Gemeinden müssen die Angehörigen die Kosten selbst tragen:
- Bern: Hier fallen Gebühren an, z.B. ca. 215 CHF für ein Urnengrab oder 1'077 CHF für ein Reihengrab, zuzüglich Verwaltungsgebühren von über 1'200 CHF.
- Luzern: Die Mindestkosten für die kommunalen Leistungen beginnen hier bei ca. 1'200 CHF.
Unser wichtigster Rat: Kontaktieren Sie als allererstes das Bestattungsamt Ihrer Wohngemeinde. Klären Sie, welche Kosten übernommen werden, bevor Sie ein Bestattungsunternehmen beauftragen. Dies kann Ihre finanzielle Belastung erheblich reduzieren.
Die Trauerfeier und weitere optionale Kosten (ca. 500 - 3'000+)
Diese Kosten sind stark von Ihren persönlichen Wünschen abhängig:
- Trauerredner: Ein freier Redner kostet zwischen 800 und 1'500 CHF.
- Blumenschmuck: Rechnen Sie mit 250 bis 800 CHF für Sargbukett, Kränze oder Dekoration.
- Todesanzeigen & Trauerkarten: Eine Zeitungsanzeige kostet je nach Grösse und Medium 200-800 CHF. Mehr dazu in unserem Artikel Kosten von Todesanzeigen.
- Leidmahl: Das gemeinsame Essen nach der Trauerfeier. Rechnen Sie hier mit 20-40 CHF pro Person.
Grabstein und Grabpflege (ca. 2'000 - 10'000+)
Dieser Kostenblock fällt oft erst später an, ist aber erheblich. Ein Grabstein kostet je nach Material und Gestaltung zwischen 2'000 und 10'000 CHF. Die obligatorische Grabpflege über 20 Jahre kann ebenfalls mehrere tausend Franken kosten, wenn sie von einem Gärtner übernommen wird.
Wer bezahlt die Bestattungskosten?
Nach Schweizerischem Recht (ZGB Art. 603) haften die Erben solidarisch für die Bestattungskosten. Dies ist Teil der familienrechtlichen Pflichten.
Rechtlicher Hinweis: Diese Pflicht bleibt auch bei einer Ausschlagung des Erbes bestehen. Das Bundesgericht hat wiederholt entschieden, dass die nächsten Angehörigen die Kosten für eine einfache, würdevolle Bestattung tragen müssen, auch wenn sie das Erbe nicht annehmen.
Sind die Angehörigen nachweislich mittellos, kann bei der Gemeinde eine unentgeltliche Bestattung beantragt werden.
Wie können Kosten gespart werden?
Eine würdevolle Bestattung muss nicht teuer sein. Hier sind die effektivsten Wege, um Kosten zu sparen:
- Regionale Vorteile nutzen: Prüfen Sie die kostenlosen Angebote Ihrer Gemeinde.
- Bestatter vergleichen: Holen Sie mindestens drei detaillierte Offerten ein.
- Bestattungsart wählen: Eine Kremation mit Beisetzung in einem Gemeinschaftsgrab oder in der Natur ist oft die günstigste Variante.
- Einfachheit wählen: Ein schlichter Sarg, der Verzicht auf eine grosse Trauerfeier oder das Gestalten der Trauerkarten am Computer senken die Kosten erheblich.
- Digitale Todesanzeige nutzen: Informieren Sie Freunde und Familie kostengünstig und schnell.
Vorsorgen und Angehörige entlasten
Eine Bestattungsvorsorge schützt vor Kostensteigerungen und stellt sicher, dass Ihre Wünsche umgesetzt werden. Sie entlastet Ihre Angehörigen in einer schweren Zeit. Anbieter wie die Stiftung Schweizerische Bestattungsvorsorge oder lokale Bestatter bieten entsprechende Verträge an.
Eine Vorsorge lässt sich ideal mit der Regelung Ihres letzten Willens kombinieren. Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber Testament erstellen: Vorlagen & Rechtliche Grundlagen.
Fazit: Gemeinde kontaktieren und Offerten vergleichen
Die Kosten einer Beerdigung in der Schweiz sind sehr individuell. Der wichtigste erste Schritt ist immer, das Bestattungsamt Ihrer Gemeinde zu kontaktieren. Holen Sie danach unverbindliche Offerten von Bestattern ein. So erhalten Sie eine transparente Grundlage für Ihre Entscheidungen und können einen würdevollen Abschied gestalten, der auch finanziell tragbar ist.